BBl 2025 1580
INHALT
Botschaft zur Änderung des Bundesgesetzes über die politischen Rechte
- Botschaft zur Änderung des Bundesgesetzes über die politischen Rechte
- 1 Ausgangslage
- 1.1 Handlungsbedarf und Ziele
- 1.2 Geprüfte Alternativen und gewählte Lösung
- 1.2.1 Umsetzung der Motion 20.3419 Rieder «Bewahrung der demokratischen Rechte und Stärkung der digitalen Einsatzbereitschaft»
- 1.2.2 Neuausrichtung des Rechtsmittelwegs
- 1.3 Verhältnis zur Legislaturplanung und zur Finanzplanung sowie zu Strategien des Bundesrates
- 1.4 Erledigung parlamentarischer Vorstösse
- 2 Vernehmlassungsverfahren
- 2.1 Vernehmlassungsvorlage
- 2.2 Zusammenfassung der Ergebnisse des Vernehmlassungsverfahrens
- 2.3 Würdigung der Ergebnisse des Vernehmlassungsverfahrens
- 2.4 Änderung der Vorlage nach der Vernehmlassung
- 2.4.1 Aufgrund der Vernehmlassungsergebnisse
- 2.4.2 Weitere Änderungen
- 1 Grundzüge der Vorlage
- 1.1 Die beantragte Regelung
- 1.1.1 Verschiebung oder Absage einer angeordneten Volksabstimmung
- 1.1.2 Stimmabgabe blinder und sehbehinderter Stimmberechtigter
- 1.1.3 Rechtsmittelweg bei Wahl- und Abstimmungsbeschwerden
- 1.1.4 Einsatz von technischen Hilfsmitteln bei der Ergebnisermittlung: Punktuelle Genehmigungspflicht und Plausibilitätsprüfung
- 1.1.5 Grundlage für Versuche mit elektronischen Unterschriftensammlungen (E-Collecting)
- 1.1.6 Weitere Änderungen
- 1.2 Umsetzungsfragen
- 2 Erläuterungen zu einzelnen Artikeln
- Änderung des Bundesgesetzes vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht
- 3 Auswirkungen
- 3.1 Auswirkungen auf den Bund
- 3.2 Auswirkungen auf Kantone und Gemeinden
- 3.3 Auswirkungen auf die Gesellschaft
- 4 Rechtliche Aspekte
- . Verfassungsmässigkeit
- . Vereinbarkeit mit internationalen Verpflichtungen der Schweiz
- . Erlassform
- . Delegation von Rechtsetzungsbefugnissen
- . Datenschutz