BBl 2025 356
INHALT
Botschaft zur Änderung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (Sanierungsverfahren für natürliche Personen)
- Botschaft zur Änderung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (Sanierungsverfahren für natürliche Personen)
- 1 Ausgangslage
- 1.1 Handlungsbedarf und Ziele
- . Bericht des Bundesrates «Sanierungsverfahren für Privatpersonen» vom 9. März 2018
- ¹
- . Parlamentarische Vorstösse
- 1.1.2 Handlungsbedarf
- 1.1.3 Ausarbeitung des Entwurfs
- 1.2 Geprüfte Alternativen und gewählte Lösung
- 1.2.1 Keine Modifikation des geltenden Privatkonkurses
- 1.2.2 Verzicht auf Möglichkeit einer sofortigen Schuldbefreiung für «aussichtslose Fälle»
- 1.2.3 Kein Eingriff in die geltende Privilegienordnung
- 1.2.4 Separate Anpassung des betreibungsrechtlichen Existenzminimums (Art. 93 SchKG) durch Einbezug der Steuern
- 1.3 Verhältnis zur Legislaturplanung und zur Finanzplanung sowie zu Strategien des Bundesrates
- 1.4 Erledigung parlamentarischer Vorstösse
- 2 Vorverfahren, insbesondere Vernehmlassungsverfahren
- 2.1 Vernehmlassungsverfahren
- 2.2 Zusammenfassung der Ergebnisse des Vernehmlassungsverfahrens
- 2.3 Würdigung der Ergebnisse des Vernehmlassungsverfahrens
- 2.4 Änderungen nach dem Vernehmlassungsverfahren
- 3 Rechtsvergleich
- 3.1 Rechtsvergleich im Bericht «Sanierungsverfahren für Privatpersonen» vom 9. März 2018
- 3.2 Neuerungen bei Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1023 über Restrukturierung und Insolvenz vom 20. Juni 2019
- ⁶8
- 4 Grundzüge der Vorlage
- 4.1 Die beantragte Neuregelung
- 4.1.1 Allgemeines
- 4.1.2 Vereinfachtes Nachlassverfahren für Schuldner, die nicht der Konkursbetreibung unterliegen
- 4.1.3 Sanierungskonkurs für natürliche Personen
- 4.1.4 Anpassungen in weiteren Erlassen
- 4.2 Abstimmung von Aufgaben und Finanzen
- 4.3 Umsetzungsfragen
- 4.3.1 Anpassungsbedarf in den Ausführungsverordnungen zum SchKG
- 4.3.2 Kein Anpassungsbedarf in Gesetzen und Verordnungen, welche auf die Bestimmungen des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs verweisen
- 4.3.3 Übergangsrecht
- 5 Erläuterungen zu einzelnen Artikeln
- 5.1 Bundesgesetz vom 11. April 1889 über Schuldbetreibung und Konkurs
- 5.2 Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907
- 5.3 Obligationenrecht vom 30. März 1911
- 5.4 Bundesgesetz vom 18. Dezember 1987 über das Internationale Privatrecht
- 5.5 Bundesgesetz vom 14. Dezember 1990 über die direkte Bundessteuer
- 5.6 Steuerharmonisierungsgesetz vom 14. Dezember 1990
- 5.7 Bundesgesetz vom 24. März 2006 über Radio und Fernsehen
- 5.8 Arbeitsvermittlungsgesetz vom 6. Oktober 1989
- 5.9 Bundesgesetz über die Invalidenversicherung vom 19. Juni 1959
- 5.10 Arbeitslosenversicherungsgesetz vom 25. Juni 1982
- 6 Auswirkungen
- 6.1 Auswirkungen auf den Bund
- 6.2 Auswirkungen auf Kantone und Gemeinden
- 6.3 Auswirkungen auf die Volkswirtschaft
- 6.4 Auswirkungen auf die Gesellschaft
- 6.5 Andere Auswirkungen
- 7 Rechtliche Aspekte
- 7.1 Verfassungsmässigkeit
- 7.2 Vereinbarkeit mit internationalen Verpflichtungen der Schweiz
- 7.3 Erlassform
- 7.4 Unterstellung unter die Ausgabenbremse
- 7.5 Einhaltung des Subsidiaritätsprinzips und des Prinzips der fiskalischen Äquivalenz
- 7.6 Delegation von Rechtsetzungsbefugnissen
- 7.7 Datenschutz