BBl 2025 2205
INHALT
Botschaft über die Massnahmen zur Stärkung der Rolle der Schweiz als Gaststaat 2026-2029
- Botschaft über die Massnahmen zur Stärkung der Rolle der Schweiz als Gaststaat 2026-2029
- 1 Ausgangslage
- 1.1 Gaststaat 2024
- 1.1.1 Wichtige Kennzahlen
- 1.1.2 Nutzen
- 1.1.3 Entwicklung der Gaststaatpolitik
- 1.1.4 Bilanz 2020-2024
- 1.2 Gaststaat 2030: Perspektiven
- 1.2.1 Ziele und Prioritäten
- 2 Instrumente und Massnahmen 2026-2029: geplante Massnahmen und Kosten
- 2.1 Handlungsfeld 1: Ansiedlung
- 2.1.1 Ausgangslage
- 2.1.2 Vorrechte und Immunitäten sowie Visaregelungen
- 2.1.3 Konferenzen und gute Dienste
- 2.1.4 Universalisierung der staatlichen Vertretungen
- 2.1.5 CAGI, IBWD und andere Stiftungen
- 2.1.6 Andere Aktivitäten im Bereich des Gaststaatdispositivs
- 2.2 Handlungsfeld 2: Infrastruktur
- 2.2.1 Ausgangslage
- 2.2.2 Unterstützung von Immobilienprojekten der internationalen Organisationen
- 2.2.3 Sicherheit der internationalen Organisationen
- 2.2.4 Konferenzinfrastruktur
- 2.2.5 Darlehen an die FIPOI zur Finanzierung prioritärer Renovationen über einen Zeitraum von zehn Jahren (2026-2035)
- 2.3 Handlungsfeld 3: Partnerschaften
- 2.3.1 Ausgangslage
- 2.3.2 Zusammenarbeit und Massnahmen der Kantons- und Gemeindebehörden
- 2.3.3 Privatsektor und Philanthropie
- 2.3.4 Wissenschaft und Plattformen
- 2.3.5 Nichtregierungsorganisationen
- 2.3.6 Jüngere Generationen
- 2.3.7 Andere Gaststaaten: Zusammenarbeit
- 2.4 Handlungsfeld 4: Gouvernanz der neuen Technologien
- 2.4.1 Ausgangslage
- 2.4.2 Gouvernanz der neuen Technologien
- 2.4.3 Verwandte Themen
- 2.5 Dringliche Massnahmen 2026
- 2.6 Evaluationskriterien
- 3 Auswirkungen
- 3.1 Auswirkungen auf den Bund
- 3.1.1 Finanzielle Auswirkungen
- 3.1.2 Personelle Auswirkungen
- 3.1.3 Inflation
- 3.2 Auswirkungen auf Kantone und Gemeinden
- 3.3 Auswirkungen auf die Volkswirtschaft
- 4 Verhältnis zur Legislaturplanung und zu den Strategien des Bundesrates
- 4.1 Verhältnis zur Legislaturplanung
- 4.2 Verhältnis zu den Strategien des Bundesrates
- 5 Rechtliche Aspekte
- 5.1 Verfassungs- und Gesetzmässigkeit
- 5.2 Erlassform
- 5.3 Unterstellung unter die Ausgabenbremse
- 5.4 Einhaltung der Grundsätze der Subventionsgesetzgebung
- 5.4.1 Bedeutung der Finanzhilfen für die Realisierung der angestrebten Ziele
- 5.4.2 Verfahren und Steuerung der Beitragsgewährung
- 5.4.3 Art und zeitlicher Rahmen der Finanzhilfen