BBl 2025 2838
INHALT
Botschaft zur Änderung des Zivilgesetzbuches (Erleichterte Stiefkindadoption)
- Botschaft zur Änderung des Zivilgesetzbuches (Erleichterte Stiefkindadoption)
- 1 Ausgangslage
- 1.1 Handlungsbedarf und Ziele
- 1.1.1 «Ehe für alle»: Originäre Elternschaft der Ehegattin der Mutter
- 1.1.2 Laufende Revision des Abstammungsrechts
- 1.1.3 Stiefkindadoption im geltenden Recht
- 1.1.4 Stiefkindadoption durch Wunschelternteil in der Praxis
- 1.1.5 Motion 22.3382 RK-N «Keine unnötigen Hürden bei der Stiefkindadoption»
- 1.1.6 Weiterer Handlungsbedarf: Stiefkindadoption einer volljährigen Person
- 1.2 Geprüfte Alternativen und gewählte Lösung
- 1.2.1 Beistandschaft zur Feststellung der Vaterschaft und Regelung der Aufgaben der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden
- 1.2.2 Streichung weiterer Adoptionsvoraussetzungen
- 1.3 Verhältnis zur Legislaturplanung und zur Finanzplanung sowie zu Strategien des Bundesrates
- 1.4 Erledigung parlamentarischer Vorstösse
- 2 Vorverfahren, insbesondere Vernehmlassungsverfahren
- 2.1 Vernehmlassungsverfahren
- 2.2 Zusammenfassung der Ergebnisse des Vernehmlassungsverfahrens
- 2.3 Würdigung der Ergebnisse des Vernehmlassungsverfahrens
- 2.4 Änderungen nach dem Vernehmlassungsverfahren
- 3 Grundzüge der Vorlage
- 3.1 Die beantragte Neuregelung
- 3.1.1 Erleichterte Stiefkindadoption
- 3.1.2 Stiefkindadoption einer volljährigen Person
- 3.1.3 Name des volljährigen Stiefkindes bei unverheirateten oder nicht in eingetragener Partnerschaft lebenden Eltern
- 3.1.4 Übergangsrecht
- 3.2 Umsetzungsfragen
- 4 Erläuterungen zu einzelnen Artikeln
- Schlusstitel Art. 12bbis (neu)
- 5 Auswirkungen
- 5.1 Auswirkungen auf den Bund
- 5.2 Auswirkungen auf Kantone und Gemeinden sowie auf urbane Zentren, Agglomerationen und Berggebiete
- 5.3 Auswirkungen auf die Gesellschaft
- 6 Rechtliche Aspekte
- 6.1 Verfassungsmässigkeit
- 6.2 Vereinbarkeit mit internationalen Verpflichtungen der Schweiz
- 6.3 Erlassform
- 6.4 Delegation von Rechtsetzungsbefugnissen
- 6.5 Datenschutz