Verordnung über den Schutz wildwachsender Pflanzen (722.411)
    CH - SZ

    Verordnung über den Schutz wildwachsender Pflanzen

    SRSZ 1.2.2010 1 (Vom 29. Juni 1965) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf Art. 20 Abs. 2 des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimat- schutz, auf Art. 699 des Zivilgesetz buches und auf § 67 des Einführungsgeset- zes zum ZGB, 2 beschliesst:

    § 1 3

    1 Von den wildwachsenden Pflanzen nachfolgender Arten dürfen nicht mehr als drei Exemplare gepflückt werden: Flacher Bärlapp Lycopodium complanatum Edelweiss Leontopodium alpinum Siebenstern Trientalis europaea Zwergbirke Betula nana alle Seerosen-Arten Nymphaeaceae-Arten
    2 In Riedgebieten dürfen Föhren und Birken nicht zu Verkaufszwecken ausge- graben werden.

    § 2 4

    Von den wildwachsenden Pflanzen folgender Arten dürfen nicht mehr als fünf Exemplare gepflückt werden: Alpen-Aster Aster alpinus Alpen-Anemone Pulsatilla alpina Alpen-Veilchen Cyclamen purpurascens Aronstab Arum maculatum Aurikel Primula auricula alle Enzian-Arten, Gentiana-Arten ausgenommen Frühlingsenzian (Gentiana verna), Schwalbenwurzenzian (Gentiana asclepiadea) und Feldenzian (Gentiana campestris) Maiglöckchen Convallaria majalis alle Rohrkolben-Arten Typhaceae-Arten alle Seidelbast-Arten Daphne-Arten alle Steinbrech-Arten Saxifraga-Arten Steinnelke Dianthus silvester Stechpalme Ilex aquifolium Kätzchenblüten der Weiden, Erlen, Birken, Espen und Hasel alle Knabenkräuter und Orchidaceae-Arten
    2 Schwertlilien-Arten, Iridaceae-Arten die nicht bundesrechtlich geschützt sind.

    § 3

    Der Regierungsrat ist ermächtigt, das Ve zuändern.

    § 4

    Geschützte Pflanzen dürfen nicht ausgegraben, ausgerissen, versandt, verkauft oder gekauft werden.

    § 5

    1 Der Regierungsrat kann im Einverne hmen mit dem Gemeinderat bestimmte Gebiete als Pflanzenschutzgebiete bezeichnen und darin das Pflücken, Ausreis- sen und Ausgraben aller oder bestimmter Arten verbieten.
    2 Der Regierungsrat erlässt Vorschriften für die Pflanzenschutzgebiete.
    3 Der Regierungsrat unterstützt Bestrebungen der Naturschutzvereine, seltene schützenswerte Pflanzen an ihren Standorten zu mehren und entblösste Gebiete wieder zu bepflanzen.

    § 6 5

    Polizeiorgane, Wildhüter, Forstbeamte und vom zuständigen Departement er- nannte freiwillige Pflanzenschutzaufseher überwachen die Einhaltung der Ver- ordnung und zeigen Übertretungen dem zuständigen Untersuchungsrichter an, sofern nicht das Ordnungsbussenverfahren zur Anwendung gelangt.

    § 7

    1 Widerhandlungen gegen die Pflanzenschutzvorschriften werden mit Bussen von Fr. 10.- bis Fr. 300.- bestraft. In leichten Fällen kann eine Verwarnung ausge- sprochen werden.
    2 Für Übertretungen durch Unmündige sind deren gesetzliche Vertreter verant- wortlich, sofern sie es an der nötigen Aufsicht fehlen liessen.
    3 Widerrechtlich angeeignete oder erworbene Pflanzen werden beschlagnahmt.

    § 8

    Die landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Nutzung wird durch diese Ver- ordnung nicht betroffen.

    § 9

    Die Verordnung betreffend Pflanzenschutz vom 30. November 1916 6 wird auf- gehoben.
    SRSZ 1.2.2010 3

    § 10

    1 Diese Verordnung wird dem fakultativen Referendum gemäss § 31 Abs. 1 der Kantonsverfassung unterstellt.
    2 Der Regierungsrat wird mit dem Vollzug beauftragt. 7
    1 GS 15-107 mit Abänderungen vom 30. Augu st 1971 (GS 16-73), vom 20. August 1979 (GS
    17-159) und vom 18. Februar 2009 (KOBV, GS 22-60d).
    2 Ingress in der Fassung vom 20. August 1979; EG zum ZGB (Abl 1978 979).
    3 Fassung vom 30. August 1971.
    4 Fassung vom 30. August 1971.
    5 Fassung vom 18. Februar 2009.
    6 GS 9-119.
    7 Änderung vom 18. Februar 2009 ist am 1. September 2009 (Abl 2009 1986) in Kraft getre- ten.
    Markierungen
    Leseansicht
    Verwendung von Cookies.

    Durch die Nutzung dieser Website akzeptieren Sie automatisch, dass wir Cookies verwenden. Cookie-Richtlinie

    Akzeptieren