Dienstordnung der Fachstelle Erwachsenenbildung (146.94)
    CH - BL

    Dienstordnung der Fachstelle Erwachsenenbildung

    Dienstordnung der Fachstelle Erwachsenenbildung Vom 14. April 2015 (Stand 1. Januar 2020) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf § 8 des Gesetzes vom 6. Juni 1983
    1 ) über die Organisation des Regierungsrates und der kantonalen Verwaltung (Verwaltungsorganisationsge - setz) und § 6 des Dekrets vom 6. Juni 1983
    2 ) zum Verwaltungsorganisations - gesetz, beschliesst:

    § 1 Unterstellung

    1 Die Fachstelle Erwachsenenbildung (FEBL) ist eine Dienststelle der Bil - dungs-, Kultur- und Sportdirektion (BKSD) und untersteht deren Vorsteherin oder Vorsteher.

    § 2 Aufgaben

    1 Die FEBL hat folgende Aufgaben:
    a. * ...
    b. * ...
    c. * ...
    d. * ...
    e. Bereitstellung von Weiterbildungsangeboten im Schulbereich.
    2 ... *

    § 3 Gliederung

    1 Die FEBL gliedert sich in:
    a. die Dienststellenleitung;
    b. die Abteilungen
    1. Weiterbildung Schulbereich;
    2. * ...
    c. die Zentralen Dienste und die Kommunikation.
    1) GS 28.436, SGS 140
    2) GS 28.448, SGS 140.1 * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses GS 2015.025

    § 4 Dienststellenleitung

    1 Die Dienststellenleiterin oder der Dienststellenleiter führt die FEBL gemäss Leistungsauftrag der FEBL sowie den Führungsrichtlinien der BKSD.
    2 Zu den Aufgaben der Dienststellenleiterin oder des Dienststellenleiters gehö - ren insbesondere:
    a. Führung der FEBL, der Abteilungen, der Zentralen Dienste und der Kom - munikation;
    b. Vertretung der FEBL nach aussen;
    c. Sicherstellung des Geschäftsverkehrs der FEBL;
    d. * Beratung der Vorsteherin oder des Vorstehers der BKSD sowie der mit schulischen Themen befassten Dienststellen der BKSD in allen Fragen der Weiterbildung im Schulbereich;
    e. * Leitung der wichtigsten Projekte der Dienststelle im Schulbereich.
    3 Bei Abwesenheit der Dienststellenleiterin oder des Dienststellenleiters über - nimmt die Stellvertreterin oder der Stellvertreter deren Aufgaben mit allen dazu gehörenden Rechten und Pflichten.

    § 5 Abteilung Weiterbildung Schulbereich

    1 Die Abteilung Weiterbildung Schulbereich hat insbesondere folgende Aufga - ben:
    a. Entwicklung und Umsetzung von Weiterbildungsprojekten und Weiterbil - dungsangeboten im pädagogischen Bereich im Sinne des lebenslangen Lernens;
    b. Unterstützung von Leistungsempfangenden mit Fachwissen im Bereich der Weiterbildung sowie Kooperation und Koordination im Bereich schuli - sche Weiterbildung auf kantonaler und interkantonaler Ebene;
    c. Erstellung des Weiterbildungsprogramms für Schulbeteiligte;
    d. nicht formalisierte Weiterbildung durch Beratung und Begleitung von Or - ganisationsentwicklungsprozessen im schulischen Umfeld;
    e. Erteilung von Kostengutsprachen für schulbeteiligte Personen für externe Weiterbildungsveranstaltungen;
    f. inhaltliche und finanzielle Unterstützung für die Organisation und Durch - führung der «Schulinternen Weiterbildung» (SCHIWE);
    g. Aufnahme und Zusammenstellung des Weiterbildungsbedarfs an Schulen im Kanton;
    h. Repräsentation und Mitarbeit in fachspezifischen Gremien auf kantonaler, regionaler und nationaler Ebene.

    § 6 Abteilung Weiterbildung Quartärbereich

    1 ... * * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses GS 2015.025

    § 7 Zentrale Dienste und Kommunikation

    1 Die Zentralen Dienste und die Kommunikation haben insbesondere folgende Aufgaben:
    a. Unterstützung der FEBL in allen Belangen der Administration;
    b. Sachbearbeitung für die Kursteilnehmenden und Kursleitungen;
    c. Bewirtschaftung von Kursräumen;
    d. Verantwortung für die Funktionalität der technischen Einrichtungen und die Materialbewirtschaftung;
    e. Aufbereitung und Zurverfügungstellung von interner und externer In - formation und Kommunikation;
    f. situationsspezifische und adressatengerechte Aufbereitung von Informati - on und Zurverfügungstellung von Information in geeigneten Formaten.

    § 8 Organigramm

    1 Das Organigramm gemäss Anhang ist Bestandteil dieser Dienstordnung. * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses GS 2015.025
    Änderungstabelle - Nach Beschluss Beschluss Inkraft seit Element Wirkung Publiziert mit
    14.04.2015 01.01.2015 Erlass Erstfassung GS 2015.025
    14.01.2020 01.01.2020 § 2 Abs. 1, lit. a. aufgehoben GS 2020.005
    14.01.2020 01.01.2020 § 2 Abs. 1, lit. b. aufgehoben GS 2020.005
    14.01.2020 01.01.2020 § 2 Abs. 1, lit. c. aufgehoben GS 2020.005
    14.01.2020 01.01.2020 § 2 Abs. 1, lit. d. aufgehoben GS 2020.005
    14.01.2020 01.01.2020 § 2 Abs. 2 aufgehoben GS 2020.005
    14.01.2020 01.01.2020 § 3 Abs. 1, lit. b., 2. aufgehoben GS 2020.005
    14.01.2020 01.01.2020 § 4 Abs. 2, lit. d. geändert GS 2020.005
    14.01.2020 01.01.2020 § 4 Abs. 2, lit. e. geändert GS 2020.005
    14.01.2020 01.01.2020 § 6 Abs. 1 aufgehoben GS 2020.005 * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses GS 2015.025
    Änderungstabelle - Nach Artikel Element Beschluss Inkraft seit Wirkung Publiziert mit Erlass 14.04.2015 01.01.2015 Erstfassung GS 2015.025

    § 2 Abs. 1, lit. a. 14.01.2020 01.01.2020 aufgehoben GS 2020.005

    § 2 Abs. 1, lit. b. 14.01.2020 01.01.2020 aufgehoben GS 2020.005

    § 2 Abs. 1, lit. c. 14.01.2020 01.01.2020 aufgehoben GS 2020.005

    § 2 Abs. 1, lit. d. 14.01.2020 01.01.2020 aufgehoben GS 2020.005

    § 2 Abs. 2 14.01.2020 01.01.2020 aufgehoben GS 2020.005

    § 3 Abs. 1, lit. b., 2. 14.01.2020 01.01.2020 aufgehoben GS 2020.005

    § 4 Abs. 2, lit. d. 14.01.2020 01.01.2020 geändert GS 2020.005

    § 4 Abs. 2, lit. e. 14.01.2020 01.01.2020 geändert GS 2020.005

    § 6 Abs. 1 14.01.2020 01.01.2020 aufgehoben GS 2020.005

    * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses GS 2015.025
    Leitung Leitung Leitung Leitung Zentrale Dienste Zentrale DiensteZentrale Dienste Zentrale Dienste Weiterbildung WeiterbildungWeiterbildung Weiterbildung Schulbereich SchulbereichSchulbereich Schulbereich -Weiterbildungspro- gramm Schule -Schulberatung -SCHIWE -Intensivweiterbildung -Entwicklung -Expertenausbildung und –Netzwerk -Plattformen/Foren Kommunikation KommunikationKommunikation Kommunikation Muttenz, 24.01.2014 Weiterbildung WeiterbildungWeiterbildung Weiterbildung Quartärbereich QuartärbereichQuartärbereich Quartärbereich -Koordination/ Kooperation -Entwicklung -Förderung -Sprachförderung KV-Lernende
    Markierungen
    Leseansicht
    Verwendung von Cookies.

    Durch die Nutzung dieser Website akzeptieren Sie automatisch, dass wir Cookies verwenden. Cookie-Richtlinie

    Akzeptieren