Verordnung über die Volkswirtschaftskommission (152.221.111.1)
    CH - BE

    Verordnung über die Volkswirtschaftskommission

    1 152.221.111.1 Verordnung über die Volkswirtschaftskommission vom 18.11.1992 (Stand 01.03.2022) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 37 Absatz 2 des Gesetzes vom 20. Juni 1995 über die Or ganisation des Regierungsrates und der Verwaltung (Organisationsgesetz, OrG 1 ) ), auf Antrag der Volkswirtschaftsdirektion, * beschliesst:

    Art. 1

    Volkswirtschaftskommission
    1 Die Volkswirtschaftskommission (VWK) ist die beratende Kommission der Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion für die Beurteilung grundsätzlicher Fragen aus allen Gebieten, die wirtschaftlich von Bedeutung sind. *
    2 Sie dient dem Informationsaustausch zwischen Wirtschaft und Verwaltung.

    Art. 2

    * Aufgaben
    1 Der VWK obliegen die a * Beratung der Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion in wichtigen Wirtschaftsfragen, b * Stellungnahme zu wichtigen Geschäften der Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion, c * Abgabe von Empfehlungen zuhanden der Justizkommission zur Wahl von Fachrichterinnen und Fachrichtern des Handelsgerichts.
    2 Ferner kann die VWK insbesondere Stellung nehmen zu a wichtigen Vernehmlassungsvorlagen des Bundes und des Kantons mit wirtschaftlich bedeutenden Auswirkungen, b wichtigen direktionsübergreifenden Fragen, c geplanten wirtschaftlichen Massnahmen.

    Art. 3

    Zusammensetzung
    1 Die VWK besteht aus 17 bis 21 Mitgliedern. *
    1) BSG 152.01 * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses
    1992 d 428 | f 449
    152.221.111.1 2
    2 Folgende Organisationen haben Anspruch auf zwei Mitglieder sowie zwei Stellvertreterinnen und Stellvertreter: * a * Berner KMU Kantonal-Bernischer Gewerbeverband, b der Handels- und Industrieverein des Kantons Bern, c der Kantonalverband Bernischer Arbeitgeber-Organisationen, d der Gewerkschaftsbund des Kantons Bern, e * angestellte bern, f * die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Bern.
    3 Folgende Organisationen haben Anspruch auf ein Mitglied sowie zwei Stell vertreterinnen und Stellvertreter: * a der Kantonalbernische Kaufmännische Verband, b * die Landwirtschaftliche Organisation Bern und angrenzende Gebiete, c * Travail.Suisse – Region Bern, d der Verband bernischer Waldbesitzer, e * Pro Natura Bern.
    4 Weitere Mitglieder sowie Stellvertreterinnen und Stellvertreter werden auf An trag von mindestens der Hälfte der Mitglieder der VWK oder der Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion gewählt. *

    Art. 4

    Wahl
    1 Der Regierungsrat wählt gestützt auf die Anträge der betroffenen Organisatio nen bzw. der Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion die Präsidentin oder den Präsidenten, die Mitglieder der VWK sowie die Stellvertreterinnen und Stellvertreter auf vier Jahre. *
    1a Die Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion gewährt dem Bernjurassi schen Rat und dem Rat für französischsprachige Angelegenheiten des Verwal tungskreises Biel/Bienne das Recht, in Absprache mit der betroffenen Organi sation eine Kandidatin oder einen Kandidaten vorzuschlagen. *
    2 Die Wiederwahl ist zulässig.
    3 Die Vizepräsidentin oder der Vizepräsident wird durch die VWK bezeichnet.

    Art. 5

    Einberufung
    1 Die VWK tritt auf Einladung der Präsidentin oder des Präsidenten oder auf Antrag der Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion oder von mindestens fünf Mitgliedern zusammen. *
    2 Ist ein Mitglied verhindert, an einer Kommissionssitzung teilzunehmen, hat es rechtzeitig seine Stellvertreterin oder seinen Stellvertreter aufzubieten. *
    3 152.221.111.1
    3 Die Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion kann zur Vorberatung drin gender Fragen einzelne Mitglieder der VWK beiziehen. *

    Art. 6

    Beizug Dritter
    1 Die Präsidentin oder der Präsident der VWK und die Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion können für Sitzungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Verwaltung oder weitere Personen beiziehen. *

    Art. 7

    Sitzungsunterlagen
    1 Die Sitzungsunterlagen werden den Mitgliedern sowie den Stellvertreterinnen und Stellvertretern grundsätzlich frühzeitig und für Routinegeschäfte mindes tens zehn Tage vor der Sitzung zugestellt. *

    Art. 8

    Ausschüsse
    1 Die VWK kann für besondere Fragen Ausschüsse einsetzen.
    2 Der Gesamtkommission ist Bericht zu erstatten.

    Art. 9

    Entschädigungen
    1 Die Entschädigung der verwaltungsexternen Mitglieder sowie der Stellvertre terinnen und Stellvertreter richtet sich nach der Verordnung vom 2. Juli 1990 über die Taggelder und Reiseentschädigungen der Mitglieder staatlicher Kom missionen 1 ) . *
    2 Die Tätigkeit in einem Ausschuss wird wie Sitzungen entschädigt.

    Art. 10

    Sekretariat
    1 Das Generalsekretariat der Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion führt das Sekretariat der VWK. *

    Art. 11

    Reglement
    1 Einzelheiten können durch ein Reglement der Wirtschafts-, Energie- und Um weltdirektion festgelegt werden. *
    2 Die VWK ist vorgängig anzuhören.

    Art. 12

    Inkrafttreten
    1 Diese Verordnung tritt auf den 1. Januar 1993 in Kraft.
    1) BSG 152.256
    152.221.111.1 4 Bern, 18. November 1992 Im Namen des Regierungsrates Der Präsident: Widmer Der Staatsschreiber: Nuspliger
    5 152.221.111.1 Änderungstabelle - nach Beschluss Beschluss Inkrafttreten Element Änderung BAG-Fundstelle 18.11.1992 01.01.1993 Erlass Erstfassung 1992 d 428 | f 449 18.10.1995 01.01.1996

    Art. 10 Abs. 1

    geändert 95-93 03.08.2005 01.11.2005 Ingress geändert 05-72 03.08.2005 01.11.2005

    Art. 2

    geändert 05-72 03.08.2005 01.11.2005

    Art. 3 Abs. 2

    geändert 05-72 03.08.2005 01.11.2005

    Art. 3 Abs. 2, a

    geändert 05-72 03.08.2005 01.11.2005

    Art. 3 Abs. 2, e

    geändert 05-72 03.08.2005 01.11.2005

    Art. 3 Abs. 2, f

    geändert 05-72 03.08.2005 01.11.2005

    Art. 3 Abs. 3

    geändert 05-72 03.08.2005 01.11.2005

    Art. 3 Abs. 3, b

    geändert 05-72 03.08.2005 01.11.2005

    Art. 3 Abs. 3, c

    geändert 05-72 03.08.2005 01.11.2005

    Art. 3 Abs. 3, e

    geändert 05-72 03.08.2005 01.11.2005

    Art. 3 Abs. 4

    geändert 05-72 03.08.2005 01.11.2005

    Art. 4 Abs. 1

    geändert 05-72 03.08.2005 01.11.2005

    Art. 5 Abs. 2

    geändert 05-72 03.08.2005 01.11.2005

    Art. 7 Abs. 1

    geändert 05-72 03.08.2005 01.11.2005

    Art. 9 Abs. 1

    geändert 05-72 27.10.2010 01.01.2011

    Art. 2 Abs. 1, c

    geändert 10-108 23.05.2018 01.07.2018

    Art. 4 Abs. 1a

    eingefügt 18-043 17.02.2021 01.04.2021

    Art. 1 Abs. 1

    geändert 21-016 17.02.2021 01.04.2021

    Art. 2 Abs. 1, a

    geändert 21-016 17.02.2021 01.04.2021

    Art. 2 Abs. 1, b

    geändert 21-016 17.02.2021 01.04.2021

    Art. 3 Abs. 1

    geändert 21-016 17.02.2021 01.04.2021

    Art. 3 Abs. 2

    geändert 21-016 17.02.2021 01.04.2021

    Art. 3 Abs. 3

    geändert 21-016 17.02.2021 01.04.2021

    Art. 3 Abs. 4

    geändert 21-016 17.02.2021 01.04.2021

    Art. 4 Abs. 1

    geändert 21-016 17.02.2021 01.04.2021

    Art. 4 Abs. 1a

    geändert 21-016 17.02.2021 01.04.2021

    Art. 5 Abs. 1

    geändert 21-016 17.02.2021 01.04.2021

    Art. 5 Abs. 3

    geändert 21-016 17.02.2021 01.04.2021

    Art. 6 Abs. 1

    geändert 21-016 17.02.2021 01.04.2021

    Art. 10 Abs. 1

    geändert 21-016 17.02.2021 01.04.2021

    Art. 11 Abs. 1

    geändert 21-016 02.02.2022 01.03.2022

    Art. 4 Abs. 1a

    geändert 22-010
    152.221.111.1 6 Änderungstabelle - nach Artikel Element Beschluss Inkrafttreten Änderung BAG-Fundstelle Erlass 18.11.1992 01.01.1993 Erstfassung 1992 d 428 | f 449 Ingress 03.08.2005 01.11.2005 geändert 05-72

    Art. 1 Abs. 1

    17.02.2021 01.04.2021 geändert 21-016

    Art. 2

    03.08.2005 01.11.2005 geändert 05-72

    Art. 2 Abs. 1, a

    17.02.2021 01.04.2021 geändert 21-016

    Art. 2 Abs. 1, b

    17.02.2021 01.04.2021 geändert 21-016

    Art. 2 Abs. 1, c

    27.10.2010 01.01.2011 geändert 10-108

    Art. 3 Abs. 1

    17.02.2021 01.04.2021 geändert 21-016

    Art. 3 Abs. 2

    03.08.2005 01.11.2005 geändert 05-72

    Art. 3 Abs. 2

    17.02.2021 01.04.2021 geändert 21-016

    Art. 3 Abs. 2, a

    03.08.2005 01.11.2005 geändert 05-72

    Art. 3 Abs. 2, e

    03.08.2005 01.11.2005 geändert 05-72

    Art. 3 Abs. 2, f

    03.08.2005 01.11.2005 geändert 05-72

    Art. 3 Abs. 3

    03.08.2005 01.11.2005 geändert 05-72

    Art. 3 Abs. 3

    17.02.2021 01.04.2021 geändert 21-016

    Art. 3 Abs. 3, b

    03.08.2005 01.11.2005 geändert 05-72

    Art. 3 Abs. 3, c

    03.08.2005 01.11.2005 geändert 05-72

    Art. 3 Abs. 3, e

    03.08.2005 01.11.2005 geändert 05-72

    Art. 3 Abs. 4

    03.08.2005 01.11.2005 geändert 05-72

    Art. 3 Abs. 4

    17.02.2021 01.04.2021 geändert 21-016

    Art. 4 Abs. 1

    03.08.2005 01.11.2005 geändert 05-72

    Art. 4 Abs. 1

    17.02.2021 01.04.2021 geändert 21-016

    Art. 4 Abs. 1a

    23.05.2018 01.07.2018 eingefügt 18-043

    Art. 4 Abs. 1a

    17.02.2021 01.04.2021 geändert 21-016

    Art. 4 Abs. 1a

    02.02.2022 01.03.2022 geändert 22-010

    Art. 5 Abs. 1

    17.02.2021 01.04.2021 geändert 21-016

    Art. 5 Abs. 2

    03.08.2005 01.11.2005 geändert 05-72

    Art. 5 Abs. 3

    17.02.2021 01.04.2021 geändert 21-016

    Art. 6 Abs. 1

    17.02.2021 01.04.2021 geändert 21-016

    Art. 7 Abs. 1

    03.08.2005 01.11.2005 geändert 05-72

    Art. 9 Abs. 1

    03.08.2005 01.11.2005 geändert 05-72

    Art. 10 Abs. 1

    18.10.1995 01.01.1996 geändert 95-93

    Art. 10 Abs. 1

    17.02.2021 01.04.2021 geändert 21-016

    Art. 11 Abs. 1

    17.02.2021 01.04.2021 geändert 21-016
    Markierungen
    Leseansicht
    Verwendung von Cookies.

    Durch die Nutzung dieser Website akzeptieren Sie automatisch, dass wir Cookies verwenden. Cookie-Richtlinie

    Akzeptieren