WWKostVO M-V
    DE - Landesrecht Mecklenburg-Vorpommern

    Kostenverordnung für Amtshandlungen auf dem Gebiet des Wohnungswesens in Mecklenburg-Vorpommern (Wohnungswesen-Kostenverordnung Mecklenburg-Vorpommern - WWKostVO M-V) Vom 8. Juni 2020

    Kostenverordnung für Amtshandlungen auf dem Gebiet des Wohnungswesens in Mecklenburg-Vorpommern (Wohnungswesen-Kostenverordnung Mecklenburg-Vorpommern - WWKostVO M-V) Vom 8. Juni 2020
    Zum 15.06.2023 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

    Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis

    TitelGültig ab
    Kostenverordnung für Amtshandlungen auf dem Gebiet des Wohnungswesens in Mecklenburg-Vorpommern (Wohnungswesen-Kostenverordnung Mecklenburg-Vorpommern - WWKostVO M-V) vom 8. Juni 202018.06.2020
    Eingangsformel18.06.2020
    § 1 - Gebührenpflichtige Tatbestände, Gebührensätze18.06.2020
    § 2 - Inkrafttreten18.06.2020
    Anlage - Gebührenverzeichnis18.06.2020
    Aufgrund des § 2 Absatz 1 und 2 sowie des § 10 Absatz 1 Satz 3 des Landesverwaltungskostengesetzes vom 4. Oktober 1991 (GVOBl. M-V S. 366), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 2. Mai 2019 (GVOBl. M-V S. 666, 671) geändert worden ist, verordnet das Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung im Einvernehmen mit dem Finanzministerium:

    § 1 Gebührenpflichtige Tatbestände, Gebührensätze

    (1) Für Amtshandlungen beim Vollzug des Wohnraumförderungsgesetzes vom 13. September 2001 (BGBl. I S. 2376), das zuletzt durch Artikel 42 des Gesetzes vom 20. November 2019 (BGBl. I S. 1626, 1652) geändert worden ist, und des Wohnungsbindungsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. September 2001 (BGBl. I S. 2404), das zuletzt durch Artikel 126 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBI. I S. 1474, 1495) geändert worden ist, werden Gebühren erhoben. Die gebührenpflichtigen Tatbestände und die Höhe der Gebühren ergeben sich aus dem anliegenden Gebührenverzeichnis, das als Anlage Bestandteil dieser Verordnung ist.
    (2) Auslagen nach § 10 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 des Landesverwaltungskostengesetzes sind mit der Gebühr abgegolten.

    § 2 Inkrafttreten

    Diese Verordnung tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Wohnungswesen-Kostenverordnung vom 28. März 2006 (GVOBI. M-V S. 146) außer Kraft.

    Anlage

    (zu § 1 Absatz 1)
    Gebührenverzeichnis
    Tarifstelle Gebührentatbestand Gebühr in Euro
    1. Amtshandlungen nach dem Wohnraumförderungsgesetz (WoFG)
    1.1 Entscheidung über die Erteilung eines Wohnberechtigungsscheines nach § 27 Absatz 2 bis 5 WoFG 6 bis 12
    1.2 Verlangen auf Kündigung des Mietverhältnisses oder Räumung der Wohnung nach § 27 Absatz 6 WoFG 30 bis 100
    1.3 Genehmigung oder Ablehnung zum Selbstnutzen oder Leerstehenlassen nach § 27 Absatz 7 Satz 1 Nummer 1 oder 2 WoFG je Wohnung 40 bis 150
    1.4 Genehmigung und Ablehnung der Zweckentfremdung oder baulichen Veränderung nach § 27 Absatz 7 Satz 1 Nummer 3 WoFG 30 bis 200
    1.5 Verlangen, die Eignung für Wohnzwecke wiederherzustellen nach § 27 Absatz 7 Satz 5 WoFG 50 bis 200
    1.6 Bestätigung der Belegungsbindung nach § 29 Absatz 2 Satz 1 WoFG 10
    1.7 Freistellung nach § 30 WoFG je Wohnung 15 bis 200
    2. Amtshandlungen nach dem Wohnungsbindungsgesetz (WoBindG)
    2.1 Entscheidung über die Erteilung eines Wohnberechtigungsscheines nach § 5 WoBindG i. V. m. § 27 Absatz 3 Satz 1, 2 und 4 WoFG 6 bis 12
    2.2 Genehmigung zum Leerstehenlassen nach § 7 Absatz 3 WoBindG i. V. m. § 27 Absatz 7 Satz 1 Nummer 2 WoFG je Wohnung 40 bis 150
    2.3 Genehmigung oder Ablehnung der Zweckentfremdung oder baulichen Veränderung nach § 7 Absatz 3 WoBindG i. V. m. § 27 Absatz 7 Satz 1 Nummer 3 WoFG je Wohnung 30 bis 200
    2.4 Freistellung nach § 7 Absatz 1 WoBindG i. V. m. § 30 WoFG je Wohnung 15 bis 200
    2.5 Bestätigung einer Wohnung als öffentlich geförderte Wohnung nach § 18 Absatz 2 Satz 1 WoBindG 10
    Markierungen
    Leseansicht
    Verwendung von Cookies.

    Durch die Nutzung dieser Website akzeptieren Sie automatisch, dass wir Cookies verwenden. Cookie-Richtlinie

    Akzeptieren