RDFunkÄndStVtr6G ST
    DE - Landesrecht Sachsen-Anhalt

    Gesetz zu dem Sechsten Rundfunkänderungsstaatsvertrag Vom 22. März 2002

    Gesetz zu dem Sechsten Rundfunkänderungsstaatsvertrag Vom 22. März 2002
    Zum 12.06.2023 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

    Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis

    TitelGültig ab
    Gesetz zu dem Sechsten Rundfunkänderungsstaatsvertrag vom 22. März 200229.03.2002
    Artikel 129.03.2002
    Artikel 229.03.2002
    Anlage - Sechster Staatsvertrag zur Änderung des Rundfunkstaatsvertrages, des Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrages und des Mediendienste-Staatsvertrages (Sechster Rundfunkänderungsstaatsvertrag)29.03.2002
    Artikel 1 bis 3 - (Änderungsanweisungen)29.03.2002
    Artikel 4 - Übergangsbestimmung, Kündigung, In-Kraft-Treten, Neubekanntmachung29.03.2002

    Artikel 1

    (1) Dem am 20. und 21. Dezember 2001 unterzeichneten Sechsten Rundfunkänderungsstaatsvertrag,
    der eine Änderung des Rundfunkstaatsvertrages vom 31. August 1991 (GVBl. LSA S. 478, 480), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Vertrages vom 6. Juli bis 7. August 2000 (GVBl. LSA S. 624, 625), des
    Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrages vom 26. August bis 11. September 1996
    (GVBl. LSA S. 380, 396), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Vertrages
    vom 6. Juli bis 7. August 2000 (GVBl. LSA S. 624, 628), und des Mediendienste-Staatsvertrages vom
    20. Januar bis 12. Februar 1997 (GVBl. LSA S. 572), zuletzt geändert
    durch Artikel 7 des Vertrages vom 6. Juli bis 7. August 2000 (GVBl. LSA S. 624, 628), enthält, wird zugestimmt.
    (2) Der Staatsvertrag wird nachstehend veröffentlicht
    (Anlage).
    (3) Nach seinem Artikel 4 Abs. 2 Satz 1 tritt der Staatsvertrag am 1. Juli 2002 in Kraft. Sollte der Staatsvertrag nach
    seinem Artikel 4 Abs. 2 Satz 2 gegenstandslos werden, ist dies im Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt
    bekannt zu machen.

    Artikel 2

    Dieses Gesetz tritt am Tage nach seiner Verkündung in Kraft.
    Magdeburg, den 22. März 2002.
    Der Präsident des Landtages von Sachsen-Anhalt
    Schaefer
    Der Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt
    Dr. Höppner

    Anlage

    Sechster Staatsvertrag zur Änderung des Rundfunkstaatsvertrages, des Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrages
    und des Mediendienste-Staatsvertrages (Sechster Rundfunkänderungsstaatsvertrag)
    Das Land Baden-Württemberg,
    der Freistaat Bayern,
    das Land Berlin,
    das Land Brandenburg,
    die Freie Hansestadt Bremen,
    die Freie und Hansestadt Hamburg,
    das Land Hessen,
    das Land Mecklenburg-Vorpommern,
    das Land Niedersachsen,
    das Land Nordrhein-Westfalen,
    das Land Rheinland-Pfalz,
    das Saarland,
    der Freistaat Sachsen,
    das Land Sachsen-Anhalt,
    das Land Schleswig-Holstein und
    der Freistaat Thüringen
    schließen, zugleich zur Umsetzung der Richtlinie 2000/31/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2000
    über bestimmte rechtliche Aspekte der Dienste der Informationsgesellschaft,
    insbesondere des elektronischen Geschäftsverkehrs im Binnenmarkt und
    unter Beachtung der Notifizierungspflicht gemäß der Richtlinie
    98/48/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juli 1998
    zur Änderung der Richtlinie 98/34/EG über ein Informationsverfahren
    auf dem Gebiet der Normen und technischen Vorschriften nachstehenden Staatsvertrag:

    Artikel 1 bis 3

    (Änderungsanweisungen)

    Artikel 4 Übergangsbestimmung, Kündigung, In-Kraft-Treten, Neubekanntmachung

    (1) Für die Kündigung der in den Artikeln 1 bis 3 geänderten Staatsverträge sind die dort vorgesehenen Kündigungsvorschriften maßgebend.
    (2) Dieser Staatsvertrag tritt am 1. Juli 2002 in Kraft. Sind bis zum 30. Juni 2002 nicht alle Ratifikationsurkunden bei der Staats- oder Senatskanzlei des Vorsitzenden der Ministerpräsidentenkonferenz hinterlegt, wird der Staatsvertrag gegenstandslos.
    (3) Die Staats- oder Senatskanzlei des Vorsitzenden der Ministerpräsidentenkonferenz teilt den Ländern die Hinterlegung der Ratifikationsurkunden mit.
    (4) Die Staats- und Senatskanzleien der Länder werden ermächtigt, den Wortlaut des Rundfunkstaatsvertrages, des Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrages und des Mediendienste-Staatsvertrages in der Fassung, die sich aus den Artikeln 1 bis 3 ergibt, mit neuem Datum bekannt zu machen.
    Markierungen
    Leseansicht
    Verwendung von Cookies.

    Durch die Nutzung dieser Website akzeptieren Sie automatisch, dass wir Cookies verwenden. Cookie-Richtlinie

    Akzeptieren