MeldeGÄndG BE 1
    DE - Landesrecht Berlin

    Erstes Gesetz zur Änderung des Meldegesetzes Vom 7. September 2006

    Erstes Gesetz zur Änderung des Meldegesetzes
    Vom 7. September 2006
    Zum 07.06.2023 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

    Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis

    TitelGültig ab
    Erstes Gesetz zur Änderung des Meldegesetzes vom 7. September 200616.09.2006
    Eingangsformel16.09.2006
    Artikel I16.09.2006
    Artikel II16.09.2006
    Artikel III16.09.2006
    Artikel IV16.09.2006
    Das Abgeordnetenhaus hat das folgende Gesetz beschlossen:

    Artikel I

    [Änderungsanweisungen zum Meldegesetz vom 26. Februar 1985 (GVBl. S. 507), zuletzt geändert durch Nummer 27 der Anlage zum Gesetz vom 4. März 2005 (GVBl. S. 125).]

    Artikel II

    Über die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Gesetzes bei der Meldebehörde bereits gespeicherten Daten nach
    § 29 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 des Meldegesetzes
    darf abweichend von dieser Vorschrift Adressbuchverlagen Auskunft zur Aufnahme in öffentlich zugängliche gedruckte oder elektronische Verzeichnisse erteilt werden, soweit der Betroffene dem nicht widersprochen hat. Dieser ist auf sein Widerspruchsrecht hinzuweisen.
    § 28 Abs. 4 und 5 des Meldegesetzes gilt entsprechend.

    Artikel III

    Die Senatsverwaltung für Inneres wird ermächtigt, das
    Meldegesetz in der vom Inkrafttreten dieses Gesetzes an geltenden Fassung mit neuem Datum und neuer Paragraphenfolge im Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin bekannt zu machen und dabei Unstimmigkeiten des Wortlauts zu beseitigen.

    Artikel IV

    Dieses Gesetz tritt am Tage nach der Verkündung im Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin in Kraft.
    Berlin, den 7. September 2006
    Der Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin
    Walter Momper
    Das vorstehende Gesetz wird hiermit verkündet.
    Der Regierende Bürgermeister
    Klaus Wowereit
    Markierungen
    Leseansicht
    Verwendung von Cookies.

    Durch die Nutzung dieser Website akzeptieren Sie automatisch, dass wir Cookies verwenden. Cookie-Richtlinie

    Akzeptieren