Anlage 2
(zu § 10 Abs. 5)
Abbildung in Originalgröße in neuem Fenster öffnen
Abbildung in Originalgröße in neuem Fenster öffnen
Anlage 3
(zu § 11 Abs. 1 und Abs. 3)
Abbildung in Originalgröße in neuem Fenster öffnen
Abbildung in Originalgröße in neuem Fenster öffnen
Abbildung in Originalgröße in neuem Fenster öffnen
Abbildung in Originalgröße in neuem Fenster öffnen
Abbildung in Originalgröße in neuem Fenster öffnen
Anlage 4
(zu § 16 Abs. 2 und Abs. 3)
Abbildung in Originalgröße in neuem Fenster öffnen
Abbildung in Originalgröße in neuem Fenster öffnen
Anlage 5
(zu § 25 Abs. 1)
Abbildung in Originalgröße in neuem Fenster öffnen
Abbildung in Originalgröße in neuem Fenster öffnen
Anlage 6
(zu § 20 Abs. 3)
Prüfstoffverzeichnis der Fachgebiete
Architektur
(zu § 33)
1. Allgemeine Rechts- und Verwaltungsgrundlagen | ||
Rechtsgeschichte | ||
Rechtsgeschichte in den Grundzügen | ||
Rechtsstaatliche Entwicklung in Deutschland und Europa | ||
Verfassungsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland | ||
Allgemeines Staatsrecht | ||
Staatsbegriff, Staatswesen | ||
Völkerrecht in den Grundzügen | ||
Internationale und supranationale Organisationen, Rechtsstatus | ||
Staatsformen | ||
Entstehung und Auflösung von Staaten | ||
Staatliche Entwicklung in Deutschland | ||
Verfassungsrecht des Bundes und der Länder | ||
Verfassungsgrundsätze und Grundrechte | ||
Staatsrechtliches Wesen der Bundesrepublik Deutschland | ||
Verfassungsmäßige Regelungen für Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung | ||
Verfassungsorgane des Bundes | ||
Funktionen der Staatsgewalt | ||
Gewaltenteilung | ||
Begriff und Wesen der öffentlichen Verwaltung | ||
Gesetzgebungsverfahren | ||
Rechtsverordnungen und Satzungen | ||
Rechtsprechung | ||
Normenkontrolle und Verfassungsbeschwerde | ||
Verfassungsorgane der Länder | ||
Staats- und Amtshaftungsgrundsätze | ||
Finanzwesen des Bundes und der Länder | ||
Europäische Union | ||
Entstehungsgeschichte | ||
Status und Organe | ||
Aufgaben und Ziele | ||
Übertragene Souveränitätsrechte | ||
Rechtsetzung und Umsetzung in nationales Recht | ||
Europäischer Binnenmarkt, Wirtschafts- und Währungsunion | ||
Kommunalrecht | ||
Kommunale Gebietskörperschaften, Rechtsstatus | ||
Kommunalverfassung, Gemeindeordnung | ||
Organe und Aufgaben der Gebietskörperschaften | ||
Kommunales Finanzwesen | ||
Verwaltungsaufbau und Behördenorganisation bei Bund, Ländern, kommunalen Gebietskörperschaften und anderen öffentlich-rechtlichen Institutionen | ||
Verwaltungsaufbau des Bundes und der Länder | ||
Organisation der unmittelbaren Staatsverwaltung | ||
Organe, Aufgaben und Organisation der mittelbaren Staatsverwaltung | ||
Aufgaben und Organisation von Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts | ||
Aufgabenübertragung auf Rechtspersonen des Privatrechts | ||
Rechts-, Fach- und Dienstaufsicht | ||
Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungshandeln, Verwaltungsprozessrecht | ||
Verwaltungsverfahrensgesetze des Bundes und der Länder | ||
Grundsätze des Verwaltungshandelns | ||
Förmliche und nichtförmliche Verwaltungsverfahren | ||
Abwägung und Ermessensausübung im Verwaltungsverfahren | ||
Auslegung von Rechtsnormen | ||
Amtshilfe | ||
Verwaltungsvollstreckung | ||
Verwaltungszustellungsverfahren | ||
Verwaltungsgebühren | ||
Verwaltungsgerichtsordnung in Grundzügen | ||
Ordentliche und außerordentliche Rechtsbehelfe und Rechtsmittel | ||
Besonderes Verwaltungsrecht | ||
Beamtenrecht | ||
Disziplinarrecht | ||
Personalvertretungsrecht | ||
Ordnungswidrigkeitenrecht | ||
Arbeitsschutzrecht in den Grundzügen | ||
Datenschutzrecht in den Grundzügen | ||
Sozialrecht in den Grundzügen | ||
Steuerrecht in den Grundzügen | ||
Gewerbe- und Berufsrecht in den Grundzügen | ||
Polizeirecht in den Grundzügen | ||
Privatrecht und Zivilprozessrecht | ||
Bürgerliches Gesetzbuch | ||
Allgemeiner Teil, Recht der Schuldverhältnisse und Sachenrecht in den Grundzügen | ||
Nachbarrecht | ||
Handels- und Gesellschaftsrecht in den Grundzügen | ||
Wettbewerbsrecht in den Grundzügen | ||
Vergaberecht in den Grundzügen | ||
Zivilprozessordnung in den Grundzügen | ||
Gerichte und Zuständigkeiten | ||
Verfahren bei den ordentlichen Gerichten | ||
Rechtsmittel | ||
Strafrecht | ||
Strafgesetzbuch in den Grundzügen | ||
Straftaten im Amt | ||
Korruptionsprävention | ||
2. Führungsaufgaben und Wirtschaftlichkeit | ||
Leitungskonzeptionen, -methoden und -techniken | ||
Begriffe | ||
Methoden und Techniken der Leitung und Lenkung | ||
Führungs- und Leitungskonzeptionen | ||
Kybernetik/Regelkreis-Modell | ||
Orientierung (Input/Output, Mitarbeiter, Prozess, Produkt, Kunde) | ||
Methoden und Techniken der Planung und Steuerung | ||
Zielvereinbarung (Zielsetzung, Zielsysteme, Zielkonflikte) | ||
Problemanalyse | ||
Alternativensuche und -bewertung | ||
Entscheidung | ||
Kontrolle | ||
Management der öffentlichen Verwaltung und Betriebswirtschaftliche Steuerung | ||
Begriffe | ||
Verwaltung im sozialen System | ||
Konzept „Bürokratie“ | ||
Funktion und Selbstverständnis | ||
New Public Management | ||
Kalkulation | ||
Ressourcen | ||
Controlling (strategisch/operativ) | ||
Ziele, Produkte, Leistungen | ||
Kennzahlen | ||
Berichtswesen | ||
Kosten-Leistungs-Rechnung | ||
Kaufmännische Buchführung | ||
Gewinn und Verlustrechnung | ||
Bilanz | ||
Eingeführte Datenverarbeitungssysteme | ||
Qualitätsmanagement | ||
Projektmanagement | ||
Benchmarking | ||
Budgetierung | ||
Personalführung | ||
Führungsstile | ||
Grundkenntnisse der Menschenführung | ||
Soziale Kompetenz | ||
Individuum und Gruppen im Arbeitsprozess | ||
Motivation | ||
Anerkennung und Kritik | ||
Kommunikation und Konfliktbehandlung | ||
Belastungen und ihre Bewältigung | ||
Grundsätze der Zusammenarbeit mit Beschäftigten und deren Vertretung | ||
Personalbeurteilung | ||
Personalentwicklung | ||
Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement | ||
Gleichstellung | ||
Kommunikation | ||
Rhetorik | ||
Gesprächsführung | ||
Moderation und Besprechungstechnik | ||
Präsentation und ihre Technik | ||
Öffentlichkeitsarbeit, Medienarbeit, Pressearbeit | ||
Informationstechnik | ||
Organisation beim Einsatz der Informationstechnik, Pflichtenheft | ||
Datensicherheit | ||
E-Government | ||
E-Vergabe | ||
Datenschutz | ||
Statistik | ||
Organisation | ||
Grundzüge der Organisationslehre | ||
Aufgaben, Organisation und Geschäftsbetrieb | ||
Geschäftsprozessoptimierung | ||
Interdisziplinäre Zusammenarbeit | ||
Haushalts-, Rechnungs- und Kassenwesen des Bundes, der Länder und der Kommunen | ||
Rahmengesetzgebung zum Haushaltsrecht | ||
Haushaltsordnungen | ||
Haushaltsgesetze | ||
Grundlagen des Haushalts | ||
Grundsätze/Begriffe (Entwurf, Plan, Gesetz, Vollzug, Prüfung) | ||
Finanzplanung | ||
Programmplanung | ||
Verfahren und Regeln der Bewirtschaftung | ||
Rechnungslegung | ||
Aufgaben der Rechnungshöfe und der Rechnungsprüfungsämter | ||
Volks- und betriebswirtschaftliche Untersuchungen | ||
Grundbegriffe der Wirtschaftlichkeit | ||
Grundsätze | ||
Minimal-/Maximal-/Optimal-Prinzip | ||
Rahmendaten und Datenrahmen | ||
Rechentechniken der Wirtschaftlichkeitsrechnung | ||
Ausgabenrechnung, Kalkulation und Aufgabenwirtschaftlichkeit | ||
Statische/Dynamische Rechenverfahren | ||
Kapitalwertmethoden | ||
Verfahren der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung | ||
Gesamtwirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Betrachtung | ||
Monetäre/Nichtmonetäre Betrachtung | ||
Kostenvergleichsrechnung | ||
Investitionsrechnung | ||
Bewertungsverfahren für Unterhaltungs- und Betriebsaufgaben, Lebenszyklusbetrachtung | ||
Beschaffungsmaßnahmen, alternative Formen der Bedarfsdeckung | ||
Investitionsmaßnahmen | ||
Kosten-Nutzen-Analysen | ||
Nutzwertanalyse/Kostenwirksamkeitsanalyse | ||
Möglichkeiten und Grenzen der Verfahren | ||
3. Öffentliches Baurecht | ||
Allgemeine Grundlagen | ||
Geschichte, Entwicklung und Ziele des öffentlichen Baurechts | ||
Gesetzgebungszuständigkeiten zum Planungs- und Baurecht von Bund, Ländern und Gemeinden | ||
Zuständigkeiten der Europäischen Union im öffentlichen Baurecht | ||
Raumordnungs-, Landesplanungs- und Regionalplanungsrecht | ||
Planungsträger | ||
Verfahren zur Planaufstellung | ||
Planinhalte, Beispiele | ||
Instrumente zur Plansicherung und -verwirklichung | ||
Bauplanungsrecht | ||
Allgemeines und besonderes Städtebaurecht | ||
Verfahren zur Planaufstellung | ||
Planinhalte | ||
Zusammenwirken von Behörden und Privaten | ||
Instrumente zur Plansicherung und -verwirklichung | ||
Genehmigungs- und Zulassungstatbestände | ||
Bauordnungsrecht | ||
Formelles Recht | ||
Zuständigkeiten und Aufgaben | ||
Bauaufsichtliche Verfahren | ||
Bedeutung von Befreiungen, Ausnahmen und Abweichungen | ||
Beteiligte an bauaufsichtlichen Verfahren und deren Verantwortung | ||
Sicherstellung der Verwendbarkeit von Bauprodukten | ||
Bauaufsichtliche Eingriffsbefugnisse | ||
Bestandsschutz | ||
Materielles Baurecht | ||
Allgemeine Anforderungen | ||
Grundstücke und deren Bebauung | ||
Bauliche Anlagen | ||
Sonderbauten | ||
Technische Baubestimmungen | ||
Brandschutz | ||
Baunebenrecht | ||
Fachplanungsrecht, rechtliche Grundlagen, Planungsträger | ||
Denkmalrecht | ||
Naturschutzrecht | ||
Wasserrecht | ||
Bundesimmissionsschutzrecht | ||
Arbeitsstättenrecht | ||
Nachbarrecht | ||
Genehmigungsverfahren, Planfeststellungsverfahren | ||
Berücksichtigung des Baunebenrechts im bauordnungsrechtlichen Genehmigungsverfahren | ||
Rechtsschutz im öffentlichen Baurecht | ||
Städtebauliche Planungen | ||
Bauaufsichtliche Verfahren | ||
Fachplanungsrecht | ||
Amtspflichten und Amtshaftung | ||
Haftung von Verfahrensbeteiligten | ||
Nachbarschutz | ||
Unfallschutz | ||
Recht der Berufsgenossenschaften | ||
Unfallverhütung | ||
4. Fachbezogene Verwaltung und Rechtsvorschriften | ||
Organisation der Hochbauverwaltungen in Bund, Ländern und Gemeinden (Finanzbauverwaltungen) | ||
Zuständigkeiten | ||
Aufbau- und Ablauforganisation | ||
Arbeitsweise | ||
Aufgaben der Hochbauverwaltungen (staatliche Bauverwaltung) | ||
Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbauten sowie Unterhaltung der Grundstücke und der baulichen Anlagen | ||
Vergabe von Dienst-, Bau- und Lieferleistungen | ||
Planungswettbewerbe | ||
Fertigung der Bauunterlagen | ||
Überwachung der Bauausführung | ||
Rechnungsprüfung | ||
Kassenanordnung | ||
Abnahme | ||
Übergabe | ||
Dokumentation | ||
Rechnungslegungs- und Rechnungsprüfungsverfahren | ||
Betriebsführung und Betriebsüberwachung von Technischen Anlagen | ||
Anwendung der Informations- und Kommunikationstechnik | ||
Baufachliche Gutachten und Stellungnahmen | ||
Wertermittlung | ||
Baufachliche Mitwirkung bei Zuwendungsmaßnahmen | ||
Verwaltungsverfahren bei Sicherheitsmaßnahmen | ||
Planung und Durchführung von Baumaßnahmen Dritter | ||
Grundzüge der Wohnungsbauförderung | ||
Datenbanken und Statistik im öffentlichen Hochbau | ||
Standardisierung und Standards im öffentlichen Hochbau | ||
Facility-Management im öffentlichen Hochbau | ||
Veröffentlichungen | ||
Vorschriften, Richtlinien, Dienstanweisungen | ||
Verfahrensvorschriften | ||
Durchführung von öffentlichen Hochbaumaßnahmen | ||
Zuwendungsmaßnahmen | ||
Gebäudebestandsdokumentation | ||
Überwachung der Verkehrssicherheit von baulichen Anlagen | ||
Unfallverhütungsvorschriften | ||
Vermessung | ||
Nachhaltiges Planen und Bauen | ||
Planungswettbewerbe | ||
Kunst am Bau | ||
Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen | ||
Bundes- und Landeshaushaltsordnung mit Verwaltungsvorschriften | ||
Haushaltswirtschaft der Gemeinden | ||
Mittelbewirtschaftung und Bewirtschaftungsverfahren | ||
Informationstechnik im Haushalt | ||
Vergabewesen | ||
Vertragswesen | ||
Wettbewerbswesen | ||
Kartellrecht | ||
Preisrecht | ||
Urheberrecht in der Architektur | ||
5. Grundzüge des öffentlichen Hochbaus und des Städtebaus | ||
Stadtplanung und Städtebau | ||
Stadtplanung | ||
Planungsleitbilder | ||
Stadtgeschichte | ||
Instrumente der Stadtplanung | ||
Städtebau | ||
Grundzüge des Städtebaus | ||
Städtebauliche Strukturen | ||
Städtebauliche Faktoren | ||
Öffentliche Gebäude | ||
Öffentliche Bauaufgaben | ||
Gebäudetypologien und Baugestalt | ||
Baugeschichtliche Entwicklungen | ||
Gestaltungs- und Konstruktionselemente | ||
Baukultur und öffentlicher Raum | ||
Planungsgrundlagen | ||
Raumbedarfsanforderungen | ||
Qualitative Bedarfsanforderungen | ||
Ausstattungsstandards | ||
Funktionale Anforderungen | ||
Behaglichkeitskriterien | ||
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung | ||
Bewertung von Bauplanungen | ||
gestalterisch | ||
technisch | ||
wirtschaftlich | ||
energetisch | ||
ökologisch | ||
Öffentlich-rechtliche Anforderungen | ||
Werterhaltung öffentlicher Gebäude | ||
Planung im Bestand | ||
Kosten | ||
Grundlagen und Methoden der Kostenermittlung | ||
Bau- und Planungskosten | ||
Baunutzungskosten | ||
Lebenszykluskosten | ||
Kostenkennwerte und Flächenrichtwerte | ||
Nachhaltigkeitsanforderungen im öffentlichen Hochbau und im Städtebau | ||
Kriterien und Zertifizierungen | ||
Lebenszyklus von Siedlungen und Bauwerken | ||
Integrale Planung | ||
Projektmanagement | ||
Begriffsbestimmungen | ||
Projektmanagement | ||
Projektorganisation | ||
Projektplanung und -steuerung | ||
Methoden des Projektmanagements (Leitungskonzepte) | ||
Institutionelle Bezüge (Organisationskonzepte) | ||
Kostensteuerung | ||
Terminplanung und -steuerung | ||
Qualitätsmanagement | ||
6. Bautechnik | ||
Regeln der Technik | ||
Allgemeine Rechtsgrundlagen | ||
Gesetze, Verordnungen, Normen | ||
Technische Elemente der Stadt- und Gebäudeplanung | ||
Technische Grundlagen städtischer Infrastruktur | ||
Technische Erschließung von Gebäuden | ||
Ver- und Entsorgungsanlagen und deren Leitungssysteme | ||
Grundzüge der Baukonstruktion und Baumethoden | ||
Baugrund und Grundwassermanagement | ||
Gründungsarten | ||
Tragkonstruktion, auch selbsttragende Fassadenkonstruktionen | ||
Nichttragende Konstruktionen und Ausbaukonstruktionen | ||
Grundzüge der Installations- und Betriebstechnik | ||
Passive und aktive Energiegewinnung im Hochbau | ||
Heizung, Raumlufttechnik | ||
Wasserversorgung, -nutzung und -entsorgung | ||
Wertstoff- und Schadstoffsammlung sowie -entsorgung | ||
Elektrische Anlagen (Niederspannung, Schwachstrom) und Beleuchtung | ||
Fördertechnik | ||
Küchen-, Labor- und Medizintechnik | ||
Gebäudeleittechnik | ||
Informations- und Kommunikationstechnik | ||
Bauphysikalische Aspekte bei der Gebäudeplanung | ||
Wärme-, Schall- und Feuchteschutz | ||
Ursachen, Vermeidung und Behebung von Bauschäden | ||
Alterungsbeständigkeit und Dauerhaftigkeit | ||
Nachhaltigkeitsanforderungen in der Bautechnik | ||
Bewertung von Bauteilen, Baustoffen, Baumethoden und Installations- und Betriebstechnik | ||
Technische und ökologische Qualität nachhaltigen Bauens | ||
Rückbaufähigkeit und Wiederverwendbarkeit von Bauelementen | ||
Raumklimaverträglichkeit, Energieeffizienz | ||
Altlasten, Gefahrstoffbeseitigung, Verwendungsverbote | ||
Historische Bauwerke und Baukonstruktionen | ||
Technisch-physikalische und chemische Untersuchungsmethoden | ||
Zerstörungsarme und zerstörungsfreie Untersuchungsmethoden | ||
Materialprüfung | ||
Rekonstruktionsmethoden | ||
Bautechnische Anforderungen bei Rekonstruktionsmaßnahmen | ||
Verwendung althergebrachter Techniken und Baustoffe | ||
Baubetrieb und Baulogistik | ||
Allgemeine Rahmenbedingungen | ||
Bauverfahren | ||
Bauablauf | ||
Störungen im Bauablauf |